top of page
Marco Kerber

Der Google-Algorithmus - ein Tamagotchi?!

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Der Google-Algorithmus - ein Tamagotchi?!. In der heutigen digitalen Landschaft gibt es viele Faktoren, die über den Erfolg einer Website entscheiden. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist dabei entscheidend, um im Wettbewerb sichtbar zu bleiben. Aber wie bei einem Tamagotchi in den 90ern scheint es oft, als ginge es nicht darum, wirklich relevante Inhalte zu schaffen, sondern vielmehr darum, den Algorithmus – in diesem Fall Google Zero – korrekt zu „füttern“.




Der Google-Algorithmus – Eine endlose Schleife der Fütterung


Google ist längst nicht mehr nur eine einfache Suchmaschine. Der Algorithmus hat sich zu einem komplexen System entwickelt, das ständig angepasst wird. Mit jedem neuen Update, wie dem „Google Zero“, werden neue Regeln und Mechanismen eingeführt, die Suchmaschinenoptimierung auf den Kopf stellen. Die grundlegende Frage aber bleibt: Geht es wirklich um Inhalte? Oder darum, dem Algorithmus zu geben, was er will?

Hier kommt die Parallele zum Tamagotchi ins Spiel. Ein Tamagotchi war ein kleines, elektronisches Spielzeug, das ständig gefüttert, unterhalten und gepflegt werden musste, um nicht „zu sterben“. Sobald man die Routine herausgefunden hatte, bestand das Spiel nur noch darin, diesen Bedürfnissen nachzukommen – ohne wirklichen Sinn oder Mehrwert. Man erfüllte Aufgaben nicht, weil sie sinnvoll oder wertvoll waren, sondern weil das System sie verlangte.


Ähnlich verhält es sich mit dem Google-Algorithmus. SEO-Spezialisten verbringen unzählige Stunden damit, Websites so zu optimieren, dass sie den neuesten Vorgaben des Algorithmus entsprechen. Doch dabei geht es selten um die Verbesserung der inhaltlichen Qualität oder den Mehrwert für den Nutzer. Stattdessen dreht sich alles um technische Anpassungen, Meta-Tags, Backlinks, Keywords und eine Reihe anderer Faktoren, die der Algorithmus zu bevorzugen scheint.


Google Zero – Der große Gleichmacher


„Google Zero“ treibt diese Entwicklung auf die Spitze. Das Ziel dieses Algorithmus-Updates ist es, möglichst schnelle und direkte Antworten auf Anfragen zu liefern, oft schon in den sogenannten „Zero-Positionen“ oder „Featured Snippets“. Das bedeutet, dass Websites oft nicht einmal mehr angeklickt werden müssen – die Antwort erscheint direkt in der Suchmaske.


Doch anstatt diese Veränderung als Fortschritt zu sehen, fühlt sich die Realität eher nach einer Dystopie für Webseitenbetreiber an. Der Inhalt rückt weiter in den Hintergrund, und es geht mehr denn je darum, den Algorithmus zu „besänftigen“. Ähnlich wie ein Tamagotchi, das ohne regelmäßige Fütterung den Bildschirm „verliert“, sinkt die Sichtbarkeit einer Website rapide, wenn sie nicht den Anforderungen des Algorithmus gerecht wird.


Dies führt zu einer paradoxen Situation: Obwohl immer mehr Inhalte online verfügbar sind, nähern sich die meisten Websites immer weiter dem Durchschnitt an. Man könnte sagen, der Algorithmus homogenisiert das Web. Statt herausragender und differenzierter Inhalte sehen wir eine zunehmende „Mittelmärigkeit“, die einzig und allein darauf abzielt, die „Wünsche“ von Google Zero zu erfüllen.


Weder Kompetenz noch Inhalte – Es geht nur ums Füttern


Die Ironie ist, dass es bei SEO und Google Zero immer weniger um Kompetenz oder inhaltliche Qualität geht. Webseiten mit hervorragenden Inhalten können leicht von schlecht geschriebenen Seiten überholt werden, wenn Letztere den Algorithmus besser verstehen und ausnutzen. Es geht nicht darum, wie viel Wert du für den Leser schaffst, sondern darum, wie gut du den Algorithmus „fütterst“.


Dieser Fokus auf algorithmische Manipulation schafft eine absurde Realität: Ein Artikel voller hochrelevanter, einzigartiger Informationen kann von der Suchmaschine ignoriert werden, während eine generische Website, die einfach die „richtigen“ Keywords und Metadaten verwendet, an die Spitze der Suchergebnisse katapultiert wird.


Der Tamagotchi-Vergleich – Die Absurdität auf den Punkt gebracht


Am Ende des Tages fühlt sich die Beziehung zum Google-Algorithmus tatsächlich an wie das ständige Füttern eines Tamagotchis. Man führt eine Reihe von Aufgaben aus, nicht weil sie sinnvoll oder produktiv sind, sondern weil das System sie verlangt. Und wie beim Tamagotchi gibt es keinen Endpunkt. Du kannst nie aufhören, den Algorithmus zu füttern, sonst sinkt deine Sichtbarkeit sofort.

Aber was gewinnt man wirklich dabei? Eine Platzierung in den Suchergebnissen auf Kosten echter Kreativität, Originalität und vor allem Relevanz. Der Algorithmus belohnt denjenigen, der die Regeln am besten versteht, nicht denjenigen, der den besten Inhalt produziert. Es wird ein nie endendes Spiel, bei dem der Gewinner nur der Algorithmus selbst ist.


Fazit – Der Sinn des Unsinns


Während Google behauptet, seine Algorithmen darauf auszurichten, die besten Inhalte zu belohnen, zeigt die Realität, dass es oft darum geht, die „Spielregeln“ zu verstehen und den Algorithmus zu „füttern“. Inhalte, die wirklich zählen, bleiben auf der Strecke, während technischer Perfektionismus und keyword-basierte Strategien gewinnen.

Der digitale Tamagotchi, den wir Google Zero nennen, wird weiterhin hungrig bleiben, und die Aufgabe von Webseitenbetreibern besteht darin, ihn zu füttern – Tag für Tag, ohne Aussicht auf Erlösung. Denn im großen Spiel der Suchmaschinenoptimierung scheint der Inhalt selbst, paradoxerweise, immer weniger relevant zu werden.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Komentáře

Hodnoceno 0 z 5 hvězdiček.
Zatím žádné hodnocení

Přidejte hodnocení
bottom of page